In diesem Video lernen Sie die agroökologischen Praktiken kennen, die im ProSARG-Projekt in Guéra angewendet werden.
Guéra, eine Provinz im Zentrum des Tschad, erstreckt sich über eine Fläche, die eineinhalb Mal so gross ist wie die Schweiz. Die überwiegend ländliche Region südlich der Sahara ist regelmässig von klimatischen Unwägbarkeiten betroffen, die die Kleinbauern und -bäuerinnen zwingen, ihre landwirtschaftlichen Praktiken anzupassen, um den Lebensunterhalt ihrer Familien zu sichern.
In diesem Video der Evangelischen Mission im Tschad stellt uns David, einer der Projektbetreuer, zwei Bauern vor, die die von ProSARG gelehrten Techniken anwenden.
Das Projekt Ernährungssicherheit und Resilienz in Guéra (ProSARG) wurde im Jahr 2016 ins Leben gerufen. Das Projekt begleitet Kleinbäuerinnen und -bauern in Guéra bei der Wiederentdeckung und Wiederaneignung traditioneller agroökologischer Techniken, die lange Zeit aufgrund des Einflusses grosser Pflanzenschutzmittel-Konzerne vernachlässigt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Dank der von ProSARG vermittelten Methoden konnten die Getreideerträge bis auf das Dreifache gesteigert werden.
Heute zählt ProSARG 207 ausgebildete Bauern und Bäuerinnen, die ihr Wissen an über 1600 Bauern und Bäuerinnen weitergegeben haben. In acht Jahren haben rund 1,7 Prozent der Bevölkerung von Guéra von diesem Projekt profitiert. Interaction kofinanziert das Projekt über den Projektfonds Igive2help.
Ich melde mich für den Newsletter an