Um der Entwaldung entgegenzuwirken, haben die Behörden im Tschad ein Dekret erlassen, welches das Fällen von Grünholz verbietet. Um Mahlzeiten zu zubereiten, greifen tschadische Haushalte auf Totholz zurück. Doch dessen Preis stieg bereits um das Zehnfache. Das bringt, für die ohnehin schon in Armut lebenden Familien, grosse Probleme mit sich.
Seit 2012 strebt das PROMOSOL-Projekt die Förderung und Verbreitung von Solarenergie an. Für tschadische Haushalte ist der Solarkocher eine gesunde, wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative. Die Einführung des solaren Kochens erfordert jedoch Zeit sowie eine Verhaltensänderung. Das Projekt bildet ein Netzwerk aus Herstellern und Betreuer:innen, die Ofennutzer:innen schulen. Im Laufe der Zeit wurden weitere Produkte wie Solartrockner oder Photovoltaik-Kits entwickelt.
In der Phase 2022-2023 wird PROMOSOL schrittweise zu einem Sozialunternehmen ausgebaut. So soll technische, organisatorische und finanzielle Autonomie angestrebt werden.
Melde dich für unseren Newsletter an