Bild3

Kontinent / Land

Südamerika
Bolivien

Organisation

World Vision Schweiz

Lokaler Partner

World Vision Bolivia

Projektlaufzeit

2021-2023

Themen

Agrarökologie, Bildung / Schulung, Landwirtschaft & Ernährungssicherheit

Budget

 CHF 112’694.-

Sustainable Development Goals

pas-de-pauvrete
faim-zero
education-de-qualite
egalite-entre-les-sexes
mesures-relatives-a-la-lutte-contre-les-changements-climatiques
vie-terrestre

Andere Projekte :

20220517_Maasailand_concrete_pad
GAiN Schweiz

Zugang zu sauberem Trinkwasser und Förderung der Geschlechtergleichberechtigung

title pic_CJARC_photo 2
Mission Evangélique Braille (MEB)

Digitale Plattform zur geolokalisierten Überwachung von Menschen mit Behinderungen in Kamerun

4) CELS - Picture Beneficiary Siradji Malam Issa (CONSENT RECEIVED)
Lepra-Mission

Befähigung der Gemeinschaft und Dienstleistungen für Leprabetroffene

Bloc
Morija

Würde und wiedergewonnene Mobilität für Menschen mit körperlicher Behinderung

Image1
Projet-CPT-Congo

Ausbildung von Krankenhausseelsorgern

Landwirtschaftliche Schulungen für Erwachsene und Kinder

In San Pedro de Buena Vista, Bolivien, lebt der Grossteil der Bevölkerung von der Landwirtschaft. Doch aufgrund des Klimawandels sind die Ernteerträge rückläufig, was dazu führt, dass 80% der Kinder als mässig bis stark unterernährt gelten. Die Armutsquote liegt bei 93,3%, weshalb alternative Ernährungsquelle finanziell nicht zugänglich sind. 

Um dieser Situation entgegenzuwirken, sollen im Rahmen des Projekts 240 Bauern in verbesserten und nachhaltigen landwirtschaftlichen Techniken und im Umgang mit natürlichen Ressourcen geschult werden. 80 Landwirte erhalten landwirtschaftliche Betriebsmittel und Vermögenswerte. Nebst den Schulungen für eine Verbesserung der Landwirtschaft, werden auch Schulungen mit dem Fokus auf die Forstwirtschaft gegeben. Dabei werden Forstwirtschafts- und Erntepläne erstellt und umgesetzt. Zudem werden Dienstleistungszentren für technologische Innovationen zur technischen Unterstützung der Agrarökologie eingerichtet. Viele Komponenten des Projekts werden in Kooperation mit den lokalen Behörden und dem Bürgermeister getätigt. 

Weiter werden an vier Schulen Lehrpersonen, Eltern und Kinder in den Themen Agrarökologie, Abfallentsorgung, natürliche Ressourcen (Heilpflanzen/Futterpflanzen/Wildtiere) und verantwortungsvoller Umgang mit Wasser unterrichtet. Durch die Zusammenarbeit mit den Eltern und den Kindern sollen ihre Beziehungen gestärkt werden und ein gegenseitiger Wissensaustausch über die kommunalen Ökosysteme entstehen. Ausserdem können 80 Kinder ihr erworbenes Wissen in kleinen Projekten zeigen, die sie selbst umsetzen. 

Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, dass die Kenntnisse und die Fähigkeiten der Familien im Umgang mit natürlichen Ressourcen und nachhaltiger Landwirtschaft verbessert werden. Daraus erfolgt eine Verbesserung und Etablierung von ausreichendem Einkommen, wodurch die Armutsquote und Mangelernährungsquote gesenkt werden können.

 

Melde dich für unseren Newsletter an