Mehr Mittel für INTERACTION ermöglichen mehr Engagement für nachhaltige Entwicklung

Der Dachverband christlicher Hilfswerke INTERACTION hat erstmals eine Programmpartnerschaft mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) abgeschlossen. In den Jahren 2021 und 2022 stehen rund 4,9 Millionen Franken an Bundesbeiträgen für Entwicklungsprojekte seiner Mitglieder im Ausland zur Verfügung. StopArmut/StopPauvreté hingegen, die Sensibilisierungskampagne von INTERACTION, erhält ab sofort keine öffentlichen Gelder mehr und ist wieder ausschliesslich auf private Zuwendungen angewiesen.

SHARE
learning-360
|
13 Januar 2021
|

Es ist ein Meilenstein für INTERACTION, den nationalen Dachverband von 37 christlichen Hilfswerken: Er ist neuer Programmpartner der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit im Rahmen der Strategie der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz. Damit profitieren seine Mitglieder dieses und nächstes Jahr von Unterstützungsbeiträgen von insgesamt rund 4,9 Millionen Franken. «Diese Partnerschaft war vor über zehn Jahren das Ziel bei der Gründung von INTERACTION», unterstreicht Präsident Marc Jost deren Bedeutung.

Acht Projektländer in fragilen Kontexten

Im Rahmen des «Learning 360» genannten Programms von INTERACTION werden vorerst primär die drei Mitgliederwerke Morija, Food for the Hungry Schweiz und Lepra-Mission Bundesbeiträge für ihre Projekte einsetzen. Diese kommen der Bevölkerung in acht Ländern in Subsahara-Afrika und Asien zugute, für die das Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele gemäss UN-Agenda 2030 eine grosse Herausforderung darstellt. Der Fokus der unterstützten Projekte liegt auf dem 4. UN-Entwicklungsziel einer hochwertigen Bildung – ein Menschenrecht, das in diesen Ländern häufig nicht respektiert wird.

Darüber hinaus ist in der Programmvereinbarung mit der DEZA explizit auch ein nennenswerter Beitrag für Innovation und Weiterentwicklung der Organisationen vorgesehen. Davon können grundsätzlich alle INTERACTION-Mitglieder profitieren, um die Qualität ihrer Projekte im Ausland weiter zu verbessern. Für Marc Jost ist dieser Innovationsbeitrag ein Vertrauensbeweis: «Damit anerkennt die DEZA das Potenzial glaubensbasierter Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit.»

StopArmut/StopPauvreté vor unsicherer Entwicklung

Praktisch zeitgleich hat der Bundesrat kurzfristig entschieden, dass Schweizer Hilfswerke Gelder der DEZA nicht mehr für Informations- und Bildungsarbeit im Inland einsetzen dürfen. So darf die Kampagne StopArmut – ebenfalls Teil von INTERACTION – ab sofort keine Bundesgelder für ihre Sensibilisierungsarbeit in der Schweiz mehr verwenden. Erstmals nach sieben Jahren muss sich StopArmut wieder ausschliesslich durch private Spenden finanzieren. Von ihnen allein hängt es nun ab, in welchem Ausmass StopArmut künftig Menschen in der Schweiz für Fragen sozialer Gerechtigkeit und einen verantwortungsvollen Lebensstil wird sensibilisieren können.

Kontakte

Matthieu Dobler Paganoni
Geschäftsführer INTERACTION & StopArmut
Tel. 076 580 21 41
matthieu.dobler@interaction-schweiz.ch

Marc Jost
Generalsekretär SEA-RES & Präsident INTERACTION
Tel. 076 206 57 57
mjost@each.ch

Wenn es Ihnen gefällt, können Sie es teilen

Weitere Artikel

Projekt Amnougar Gruppenfoto
Marokko: Perspektiven für Jugendliche mit Behinderungen

Verglichen mit der Schweiz ist Marokko etwa 18-Mal so gross und bietet vielfä...

Hochwertige Bildung  Weniger Ungleichheiten
God’s Global Goals
15 April 2025
Learning Agenda 2025
Online-Kursangebote für Mitglieder

Ziel der Kursangebote ist der Austausch und Transfer von Wissen zwischen den ...

10 April 2025
FinLabor
Interaction: neue Partnerschaft mit Oikocredit

Interaction startet eine Partnerschaft mit Oikocredit, Pionierin im Impact In...

7 April 2025
Ich melde mich für den Newsletter an