Medienmitteilung: Was die Nachhaltigkeitsziele und die Kirche miteinander zu tun haben

«Es wäre nun leicht die Hoffnung aufzugeben», mahnte Generalsekretär António Guterres diese Woche an der UNO-Generaldebatte in New York, als er aufzeigte, wie die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bis 2030 zu scheitern droht. StopArmut hat noch Hoffnung für diese Welt und teilt den Aufruf von Guterres: «Es braucht nun Jede und Jeden» – auch die Kirche. Denn die Vision einer Welt, «die frei von Armut, Hunger, Krankheit und Not ist und in der alles Leben gedeihen kann», ist nicht nur die Vision der UN. StopArmut nennt die SDGs auch «God’s Global Goals» und lanciert damit eine breite Kampagne.

SHARE
Gods Global Goal
|
24 September 2021
|

Die Kirche ist berufen zum Dienst insbesondere unter den Unterdrückten und Armen. Seit Jahrhunderten engagiert sie sich für Menschen, die in Armut, Hunger, Krankheit und Not leben. Und trotzdem tun sich Christinnen und Christen zum Teil schwer, sich an UN-Zielen zu beteiligen. StopArmut will eine Brücke schlagen und die Kirche, Christinnen und Christen ermutigen, mitzuwirken an der Umsetzung der Agenda 2030 – und damit Hoffnung zu spenden für diese Welt.

Ein Aufruf an die Kirche
Vor Kurzem hat StopArmut eine Broschüre mit dem Titel «God’s Global Goals» veröffentlicht. Sie ist ein Werkzeug zum Einstieg ins Thema und eignet sich zur Einzellektüre oder zur Diskussion in (Klein-)Gruppen. Die Broschüre ist eine theologische Reflexion der SDGs, die jedes der 17 Ziele einzeln beleuchtet. Sie zeigt die Nähe der SDGs zur biblischen Botschaft und porträtiert zu jedem Ziel eine christliche Organisation, welche in diesem Bereich tätig ist. Um das Thema weiter zu vertiefen und zur Mitwirkung zu motivieren, lanciert StopArmut nun eine breite Kampagne über soziale Medien, Radiobeiträge bis hin zur StopArmut-Konferenz 2022.

StopArmut-Konferenz 2022 – Mit neuer Form vom «Wieso» zum «Wie»
Wieso sollte und wie kann sich die Kirche an der Erreichung der SDGs beteiligen? «God’s Global Goals» ist auch das Thema der StopArmut-Konferenz 2022. Sie startet am Samstag, 26. März, mit einer Tageskonferenz in Aarau. Ein weniger dichtes Programm als in früheren Jahren bietet mehr Raum zur Vernetzung und Inspiration. Darauf folgt eine Vertiefungswoche bis zum 4. April, welche konkrete Handlungsoptionen in den Fokus nimmt. Vielfältige Veranstaltungen zu den Bereichen Leben, Beten, Fordern, Geben, Multiplizieren und inspirierende Beispiele sollen Einzelpersonen sowie ganze Kirchgemeinden zum Engagement anregen, damit die extreme Armut beendet wird und Leben gedeihen kann.

Download Medienmitteilung (PDF)

 

Kontakte
Florian Glaser
Kampagnenleiter StopArmut &
Hauptverantwortlicher StopArmut-Konferenz
Tel. 079 753 65 86
florian.glaser@stoparmut.ch

Matthieu Dobler Paganoni
Geschäftsführer Interaction
Tel. 076 580 21 41
matthieu.dobler@interaction-schweiz.ch

Wenn es Ihnen gefällt, können Sie es teilen

Weitere Artikel

Projekt Amnougar Gruppenfoto
Marokko: Perspektiven für Jugendliche mit Behinderungen

Verglichen mit der Schweiz ist Marokko etwa 18-Mal so gross und bietet vielfä...

Hochwertige Bildung  Weniger Ungleichheiten
God’s Global Goals
15 April 2025
Learning Agenda 2025
Online-Kursangebote für Mitglieder

Ziel der Kursangebote ist der Austausch und Transfer von Wissen zwischen den ...

10 April 2025
FinLabor
Interaction: neue Partnerschaft mit Oikocredit

Interaction startet eine Partnerschaft mit Oikocredit, Pionierin im Impact In...

7 April 2025
Ich melde mich für den Newsletter an