Gemeinsam Lernen
Im Austausch mit Partnerorganisationen weltweit
Unsere Lerngruppen
Im Rahmen des Learning 360° Globalprogrammes startete Interaction drei Lerngruppen. Die Gefässe bezwecken den Wissensaustausch und -transfer zwischen Mitgliedern, die Erarbeitung von Konzepten, Standards und Positionen sowie die Erstellung von praktischen Wissensprodukten, wie Tools, Vorlagen, Fact Sheets, Best Practices oder Learning Dokumentationen.
Glaube & Entwicklungszusammenarbeit
Die Lerngruppe bietet einen Raum, um differenziert über die Rolle des christlichen Glaubens/Religion in der Entwicklungszusammenarbeit nachzudenken und praktische Überlegungen zur Schnittstelle zwischen Religion/Glaube, Armut und Entwicklungszusammenarbeit zu diskutieren. Sie wird durch Matthieu Dobler Paganoni (Interaction) und Thomas Kröck (Christian Development Studies) geleitet.
RANAS Ansatz für Bewusstseinswandel
Der RANAS Ansatz ermöglicht es, die Faktoren zu ermitteln, welche Verhaltensänderung hindern. Anschliessend können die Projektaktivitäten gezielter ausgerichtet werden. Die Fähigkeiten der Mitglieder mit dem Ansatz zu arbeiten, werden theoretisch sowie praktisch gestärkt. Erfahrungsaustausch wird gefördert und die RANAS Projekte der Mitglieder unterstützt. Die Gruppe wird durch Mikaël Amsing (Interaction) in Zusammenarbeit mit Andrea Tamas (www.ranas.ch) geleitet.
CDCT: PSEAH und Nexus
Die Gruppe «Contemporary Development Cooperation Themes» (CDCT) fördert den Austausch und verleiht Mitgliedern eine Übersicht der zwei Themen «Preventing and Protecting from Sexual Exploitation, Abuse and Harassment» (PSEAH) (auf Deutsch: Vorbeugung und Schutz vor sexueller Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung) und des «Humanitarian-Development(-Peacebuilding) Nexus (auf Deutsch: Verflechtung zwischen Entwicklungszusammenarbeit, Humanitärer Hilfe und Friedensförderung). Zudem erlernen Mitglieder in der Gruppe, wie sie konkret vorgehen können, um die Themen in Ihrer Organisation anzugehen. Die ersten zwei Treffen handeln um PSEAH und die anschliessenden zwei um den Nexus.
Weitere Themen wie die «Stärkung lokaler Zivilgesellschaft» oder der «Human-rights based Approach» (HRBA) werden jeweils kurz angeschnitten. Mitglieder erhalten Ressourcen, falls sie die Themen weiter vertiefen möchten.
Die Gruppe wird durch Nicola Malacarne (Interaction) geleitet. Gemäss thematischen Schwerpunkten werden jeweils Experten und Organisationen mit praktischer Erfahrung beigezogen.