Gemeinsam Lernen
Im Austausch mit Partner-organisationen weltweit
Im Rahmen des globalen Programms Resilienz 360 bietet Interaction verschiedene Kurse und Lerngruppen für den Zeitraum 2025 – 2028 an. Ziel dieser Angebote ist der Austausch und Transfer von Wissen zwischen den Mitgliedern und Partnerorganisationen, die Erarbeitung von Konzepten, Standards und Positionen sowie die Erstellung von praktischen Wissensprodukten wie Tools, Vorlagen, Factsheets oder Best-Practice- und Lernmaterialien.
Jährliche Kurse
Project Cycle Management (PCM) Kurs
Interaction bietet eine jährliche Online-Schulung zum Thema PCM in Englisch und Französisch an. Dieser Kurs, der von der Moodle-Plattform unterstützt wird, steht Interaction-Mitgliedern und ihren lokalen Partnern offen. Er besteht aus vier Online-Sitzungen, in denen sich Präsentationen und Gruppenarbeiten abwechseln. Zwischen den einzelnen Sitzungen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das Gelernte auf ihre eigenen Projekte anzuwenden. Die Schulung stützt sich auf das Tearfund-Handbuch.
Sprachen: Französisch & Englisch
Plattform(en): Zoom & Moodle
Dauer: 4 Sitzungen zu je 3,5 Stunden + persönliche Arbeit zwischen den Sitzungen.
Zeitraum: Februar/März/April
Weitere Informationen:
- PCM-Kursbeschreibung im Jahr 2025
- Das Tearfund-Handbuch zum Projektzyklusmanagement herunterladen (in Englisch)
Schulung zum Risikomanagement und internen Kontrollsystem (IKS)
Interaction bietet alle zwei Jahre eine Schulung zum Thema Risikomanagement und internes Kontrollsystem (IKS) an. Diese von Isango geleitete Schulung ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer NGOs zugeschnitten und steht den Mitgliedern von Interaction sowie ihren lokalen Partnern offen. Sein praktischer Ansatz ermöglicht es den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, ihre eigenen Instrumente zur Risikoanalyse und zum Risikomanagement sowohl auf Organisations- als auch auf Projektebene zu entwickeln und ein auf ihren Kontext zugeschnittenes IKS zu erarbeiten.
Sprachen: Französisch & Englisch
Plattform(en): Zoom
Dauer: 3 Sitzungen zu je 2,5 Std.
Zeitraum: Februar/März
Mehr Informationen:
- Kursbeschreibung zu Risikomanagement und IKS im Jahr 2025 (in Englisch)
- Isango: Schulungen und Dienstleistungen (Website auf Französisch)
Lerngruppen
MEL Open Space (Monitoring-Evaluation-Lernen)
Jeden zweiten Monat bietet Interaction seinen Mitgliedern und deren lokalen Partnern einen MEL Open Space (Raum für den Austausch). Dieser ist den Fragen der Überwachung, Evaluierung und des Lernens in Verbindung mit ihren Projekten gewidmet. Wer sich für dieses Angebot interessiert, kann sich im Voraus mit dem Koordinator des MEL-Programms von Interaction, Thibaud Rossel, in Verbindung setzen, um Fragen zu stellen oder Diskussionsthemen vorzuschlagen.
Anschliessend wird ein Zoom-Link verschickt, um das Thema im nächsten MEL Open Space zu diskutieren (siehe Daten unten).
Beispiele: Ratschläge für die Definition von Indikatoren für ein Projekt, Korrekturlesen eines Mandats für eine lokale Evaluation, Austausch über die Konzipierung einer Schulung, um mit Projektteilnehmenden Interviews durchzuführen.
Sprachen: Französisch oder Englisch
Plattform: Zoom
Dauer: Variabel je nach Nachfrage
Daten: Jeden zweiten Dienstag im Monat (8. April, 10. Juni, 12. August, 14. Oktober und 9. Dezember 2025)
Kontakt: thibaud.rossel(a)interaction-schweiz.ch
Regelmässige Online- oder Präsenzseminare
Interaction organisiert oder teilt regelmässig Möglichkeiten für Online- oder Präsenzseminare zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der Internationalen Zusammenarbeit. Diese Möglichkeiten werden auf der Veranstaltungsseite und über den Compact-Newsletter von Interaction an die Mitglieder vermittelt.
Beispiele: Künstliche Intelligenz in NGOs, Einführung in die Technik der wichtigsten Veränderungen (Most Significant Change), etc.
Sprachen: Französisch, Englisch oder Deutsch
Plattform(en): Zoom oder Präsenzveranstaltung
Dauer: variabel
Zeitraum: variabel
Weitere Informationen:
- Veranstaltungsseite von Interaction
Glaube & Entwicklung
Diese Lerngruppe bietet Raum für eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Rolle des christlichen Glaubens/der christlichen Religion in der Entwicklungszusammenarbeit und für die Diskussion praktischer Überlegungen zur Schnittstelle von Religion/Glaube, Armut und Entwicklungszusammenarbeit. Sie wird von Matthieu Dobler Paganoni (Interaction) und Thomas Kröck (Christian Development Studies) geleitet.