Gemeinsam Lernen

Im Austausch mit Partner-organisationen weltweit

Im Rahmen des Globalprogramms Resilience 360 bietet Interaction für den Zeitraum 2025 – 2028 verschiedene Kurse an. Ziel dieser Angebote ist der Austausch und Transfer von Wissen zwischen den Mitgliedern, die Erarbeitung von Konzepten, Standards und Positionen sowie die Erstellung von praktischen Wissensprodukten wie Tools, Vorlagen, Factsheets oder Best-Practice- und Lernmaterialien. Die Angebote umfassen folgende drei Modalitäten: 

1) Learning Series

Project Cycle Management (PCM) Kurs 

Interaction bietet eine jährliche Online-Schulung zum Thema PCM in Englisch und Französisch an. Dieser Kurs, der von der Moodle-Plattform unterstützt wird, steht Interaction-Mitgliedern und ihren lokalen Partnern offen. Er besteht aus vier Online-Sitzungen, in denen sich Präsentationen und Gruppenarbeiten abwechseln. Zwischen den einzelnen Sitzungen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das Gelernte auf ihre eigenen Projekte anzuwenden. Die Schulung stützt sich auf das Tearfund-Handbuch.

Weitere Informationen:

Schulung zum Risikomanagement und internen Kontrollsystem (IKS)

Interaction bietet eine jährliche Schulung zum Thema Risikomanagement und internes Kontrollsystem (IKS) in Englisch und Französisch an. Diese von Isango geleitete Schulung ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer NGOs zugeschnitten und steht den Mitgliedern von Interaction sowie ihren lokalen Partnern offen. Sein praktischer Ansatz ermöglicht es den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, ihre eigenen Instrumente zur Risikoanalyse und zum Risikomanagement sowohl auf Organisations- als auch auf Projektebene zu entwickeln und ein auf ihren Kontext zugeschnittenes IKS zu erarbeiten.

Mehr Informationen:

Resilience

Interaction koordiniert Schulungen und den Austausch zum Thema Resilienz im Rahmen des neuen Globalprogramms 2025-2028, Resilience 360. Diese Veranstaltungen stehen Interaction-Mitgliedern offen und konzentrieren sich insbesondere auf die wichtigsten erwarteten Auswirkungen des internationalen Programms in den Bereichen Health, WASH & Nutrition / Food & Livelihoods / Education & Empowerment. Sie werden den Mitgliedern auf der Seite „Veranstaltungen“ und über den internen Newsletter „Kompakt“ vermittelt.

2) MEL Open Space (Monitoring-Evaluation-Lernen)

Jeden zweiten Dienstag, alle zwei Monate, bietet Interaction seinen Mitgliedern und deren lokalen Partnern einen MEL Open Space (Raum für den Austausch) an. Dieser ist den Fragen der Überwachung, Evaluierung und des Lernens in Verbindung mit ihren Projekten gewidmet. Wer sich für dieses Angebot interessiert, kann sich im Voraus mit dem Koordinator des MEL-Programms von Interaction, Thibaud Rossel, in Verbindung setzen, um Fragen zu stellen oder Diskussionsthemen vorzuschlagen: thibaud.rossel(a)interaction-schweiz.ch. Anschliessend wird ein Zoom-Link verschickt, um im nächsten MEL Open Space über das entsprechende Thema zu diskutieren. Das MEL Open Space wird im April, Juni, August, Oktober und Dezember angeboten.     

Beispiele: Ratschläge für die Definition von Indikatoren für ein Projekt, Korrekturlesen eines Mandats für eine lokale Evaluation, Austausch über die Konzipierung einer Schulung, um mit Projektteilnehmenden Interviews durchzuführen.

3) Learning Lunches

Jeden letzten Dienstag im Monat organisiert oder teilt Interaction in der Mittagspause Online-Schulungsmöglichkeiten zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der Internationalen Zusammenarbeit. Diese Möglichkeiten werden den Mitgliedern auf der Seite „Veranstaltungen“ und über den internen Newsletter „Kompakt“ mitgeteilt.

Weitere Informationen

Ich melde mich für den Newsletter an