Das Light Wheel - Christliches Verständnis von transformierender Entwicklung

Im Dezember 2022 wurde in der Lerngruppe Glaube & Entwicklungszusammenarbeit ein christliches Verständnis von transformierender Entwicklung erkundet. Dabei haben Jodi Blackham und Charlotte Flowers das Light Wheel - Modell vorgestellt. Jodi ist als strategische Projektmanagerin und Charlotte als Beauftrage für Monitoring und Evaluierung im Bereich Church and Community Transformation (CCT) bei Tearfund UK tätig.

SHARE
Light Wheel
|
1 Januar 2023
|

Das vorgestellte Light Wheel – Modell wurde von Tearfund in Zusammenarbeit mit der Universität Bath und anderen Partnern auf der ganzen Welt als Rahmen für das Verstehen, Erreichen und Messen ganzheitlicher Transformation entwickelt.

 

Theologische Grundlagen

Das Light Wheel basiert auf Johannes 10,10 (Leben in Fülle) und Markus 14,7 (es wird immer Arme geben). Armut wird dabei als eine Auswirkung von zerbrochenen Beziehungen verstanden. Gott möchte diese zerbrochenen Beziehungen wiederherstellen. Mit dieser Wiederherstellung hat Er in der Vergangenheit bereits begonnen und wird sie in der Zukunft vollenden. In der Zwischenzeit ist es Aufgabe der Kirche, zu zeigen wie das Reich Gottes – das Leben in Fülle ohne Armut – aussieht. Das Light Wheel ist ein Modell, das verhilft diese Aufgabe umzusetzen.

 

Aufbau des Light Wheels

Da Armut auf zerbrochene Beziehungen zurückgeführt und damit als ganzheitlich verstanden wird, muss auch die Herbeiführung von Veränderungen ganzheitlich geschehen. Deshalb wurden neun Faktoren des Wohlbefindens definiert, an denen gemessen werden kann, inwiefern ein erfülltes Leben besteht. Diese Faktoren sind als Speichen des Rades dargestellt.

Lebendiger Glaube: Der vorhandene Glaube an Gott und die Art und Weise, wie das tägliche Leben von ihm geprägt wird.

Soziale Verbindungen: Das Ausmass, indem die Gemeinschaft einander unterstützt und miteinander verbindet.

Persönliche Beziehungen: Die Liebe, die Geborgenheit und der Respekt, die in Ehen, Familien und engen Freundschaften vorhanden sind.

Emotionales & geistiges Wohlbefinden: Wie die Menschen sich selbst einschätzen und welche Möglichkeiten sie für ihre Zukunft sehen.

Körperliche Gesundheit: Die Achtung auf den Körper und den vorhandenen Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten.

Mitwirkung & Einflussnahme: Inwiefern die Gaben und Fähigkeiten vorhanden sind und genutzt werden, um anderen Menschen zu dienen, Einfluss auf Entscheidungsträger zu nehmen und ihre Gemeinschaften zu verbessern.

Verwaltung der Schöpfung: Wie für Gottes Schöpfung und ihre Ressourcen gesorgt wird.

Sachwerte & Ressourcen: Wie die gottgegebene Kreativität genutzt wird, um das Beste aus den Ressourcen zu machen, andere Ressourcen zu schaffen und die Ressourcen mit anderen zu teilen.

Fähigkeiten: Entwicklung und Einsatz der Gaben und Fähigkeiten, um den Lebensunterhalt zu verdienen und Gottes Reich zu bauen.

 

Anwendung des Light Wheels

Beim Light Wheel geht es in einem ersten Schritt um das Verstehen der jetzigen Situation mit ihren Herausforderungen und Stärken. Jeder der neun Faktoren wird in den fünfstufigen Reifengrad mithilfe von verschiedenen Instrumenten wie Kontextanalysen, Umfragen, Gruppendiskussionen eingeteilt, was als Ausgangslage für die spätere Messung gilt (blau).

In einem zweiten Schritt wird darüber nachgedacht, wie die Situation transformiert werden möchte/muss. Dafür wird die Frage gestellt «Welche Faktoren müssen verändert werden, um einer Person oder einer Gemeinschaft ein erfülltes Leben zu ermöglichen?».

Sobald der Prozess der Transformation begonnen hat, werden die Veränderungen regelmässig gemessen. Indem die neun Faktoren überprüft werden (gelb), kann ein Vergleich zur Ausgangslage gezogen werden. Dadurch werden die bereits erzielten, sowie die noch zu erzielenden Veränderungen ersichtlich.

 

Die fünf Stufen des Reifengrads

 

Bei der Anwendung des Light Wheels kann eine ganzheitliche Transformation hin zu einem erfüllten Leben im Sinne vom Reich Gottes erfolgen.

 

Weitere Informationen/Ressourcen

Wenn es Ihnen gefällt, können Sie es teilen

Weitere Artikel

Globalprogramm 25-28
Unser neues Globalprogramm 2025-28: Resilience 360

Der Fokus des neuen Programms steht auf der Stärkung der Widerstandsfähigkeit...

18 März 2025
Demonstration des pratiques agroecologiques
Vom Überleben zum Leben für die Frauen von Katogota in der DR Kongo

Die Region Kivu in der Demokratischen Republik Kongo ist die Region mit der w...

Geschlechtergleichheit  Kein Hunger
12 März 2025
Selam News Ig2H 2025
Entdecken Sie die neuen Projekte von Interaction

Die Projekte unserer Mitgliedsorganisationen zielen darauf ab, die Widerstand...

3 März 2025
Ich melde mich für den Newsletter an